Eine stimmungsvolle Landschaft für eine nicht zu anspruchsvolle Strecke.
Man startet in Riva del Garda in Richtung Staatsstraße 45 bis, fährt bei Arco vorbei und in Richtung Dro – Pietramurata weiter; dann fährt man nach links auf die Landstraße 214 und nach ungefähr 5 Km biegt man nach rechts auf die Landstraße 84 in Richtung Cavedine – Lasino. Vor Lasino fährt man rechts auf die Landstraße 85 in Richtung Bondone Pass – Lagolo – Padergnone – Berghütte Viotte. Kleine Pause…
Nach einigen Metern biegt man dann nach rechts und fährt in Richtung Aldeno – Folgaria weiter.
Auf der Staatsstraße 350 und danach auf der Staatsstraße 349 bis Lavarone weiterfahren.
Dann nimmt man die Staatsstraße 47 in Richtung Levico Terme – Pergine.
Man biegt dann nach links auf die Landesstraße 66 und fährt rechts weiter auf die Landesstraße 83 und erreicht Baselga di Pinè. Auf der Staatsstraße 48 “die Dolomitenstraße” bis nach Cavalese – Fleimstal weiterfahren und in Richtung Fassatal fortfahren.
Weitere Möglichkeit: von Cavalese erreicht man den Lavazè Pass (SS 620) und nimmt den Aufstieg nach Obereggen, das bekannte Skigebiet am Fuße der Latemargruppe; fährt hinunter und erreicht das malerische Dorf Ega / Eggen und nimmt dann wieder die Staatsstraße 620.
Vom Fassatal kann man durch den San Pellegrino Pass in Richtung Falcade – Agordo – Belluno fahren.
Von Vigo di Fassa steigt man durch den Karerpass zum malerischen Karersee auf. Es ist einer der bekanntesten dolomitischen Seen mit grünen und blauen Tonalitäten, wo sich der Rosengarten im Osten und der Latemar im Süden spiegeln.
Von Canazei erreicht man das Pordoijoch oder Fedaia.
Zahlreiche Kehren, eine unregelmäßige Strecke … die wunderschönen Aussichten entschädigen aber für die große Mühe.
Man startet in Meran und fährt hinunter nach Bozen; dann setzt man die Fahrt in Richtung Nord-Osten durch die enge sehr stimmungsvolle Schlucht, die zum Eggental führt, in Richtung Birchabruck, fort.
Man biegt links in Richtung Welschnofen auf die Straße, die zum Karerpass (1745 Mt.) führt, ab: kurz vor dem Pass sieht man rechts den Karersee, einer der bekanntesten Dolomitenseen mit grünen und blauen Tonalitäten, wo sich Rosengarten im Osten und Latemar im Süden spiegeln.
Vom See bis zum Pass ist die Straße kurz und ist nicht schwierig. Die Abfahrt ist steiler und verschlungener bis Vigo di Fassa im gleichnamigen Tal. Dann fährt man links in Richtung Canazei weiter durch die vielen Dörfer. Steiler Aufstieg zum Pordoijoch (2239 Mt.).
Längs der Strecke kann man die Langkofelgruppe im Nord-Westen, die Sellagruppe im Norden und die Marmolata und den Gletscher im Süden bewundern.
Der Asphalt ist mit Schriften, die an die Radfahrer des Giro d’Italia erinnern, bemalen. Das Pordoijoch ist nämlich oft Etappe dieses namhaften Radrennens gewesen. Oben am Pass kann man links die Seilbahn nehmen, die zum Sass Pordoi in der Sellagruppe auf 3000 Meter führt.
Die Straße geht hinunter in Richtung Arabba und man nähert sich dem Col di Lana, Schauplatz des ersten Weltkrieges.
Es folgt der Aufstieg zum Falzarego Pass (2105 Mt.). Von hier aus genießt man ein wunderschönes Panorama: im Süd-Westen der Gletscher der Marmolata (3343 Mt.), im Westen Sas di Stria (2477 Mt.) und im Süden Averau. Man fährt dann nach Cortina d’Ampezzo – Belluno hinunter.
Die Route des “Giro d’ Italia” von Feltre nach Wolkenstein in Gröden
Auf und ab der berühmtesten Pässe Italiens … durch drei Provinzen.
Dieses Mal starten wir in Feltre, in der Provinz Belluno, und erreichen auf der Staatsstraße 50 die Städte von Belluno und Ponte nelle Alpi (man empfehlt die linke Seite des Flusses Piave).
Man nimmt dann die Staatsstraße 51 in Richtung Pieve di Cadore – Cortina d’Ampezzo.
Wenn man die “Perle der Dolomiten” erreicht hat, fährt man auf die Staatsstraße 48 nach Pocol und dem Falzarego Pass (2105 Mt.). Von hier aus genießt man ein wunderschönes Panorama: im Süd-Westen der Gletscher der Marmolata (3343 Mt.), im Westen Sas di Stria (2477 Mt.) und im Süden Averau.
Man fährt dann auf der Staatsstraße 48 nach Caprile und Rocca Pietore hinunter und weiter auf der Staatsstraße 641 zum Fedaia Pass (2057 Mt.). Achten Sie, dass der Pass nicht wegen Schnee geschlossen ist.
Auf der Staatsstraße 641 fährt man in Richtung Canazei hinunter. Man nimmt dann die Staatsstraße 242 zum Sellajoch und fährt weiter auf der Staatsstraße 242 nach Plan de Gralba / Kreuzboden und erreicht schließlich Wolkenstein in der Provinz von Bozen.
Andere Strecken
Die 5 Dolomiten-Pässe
Startplatz: Bozen
Strecke: Bozen – Brixen – Klausen – links nach Gröden in Richtung St. Ulrich bis nach Wolkenstein – links zum Grödnerjoch – Kolfuschg – Corvara bis La Villa – rechts nach St. Kassian – Valparola Pass – Falzarego Pass – Arabba – Pordoijoch – Canazei – Vigo di Fassa – Karerpass – Eggental und zurück.
Streckenlänge: ca. 230 Km
Die Dolomiten
Startplatz: Bruneck
Strecke: Bruneck – Toblach – rechts nach Cortina d’Ampezzo – nach 13 Km bei Carbonin-Schluderbach nach links in Richtung Misurina – Monte Croce Pass nach Cortina d’Ampezzo – in Richtung Arabba – nach 6 Km in Pocol am Giau Pass – Caprile – rechts zum Fedaia Pass – Canazei – Sellajoch – Gröden – Klausen und zurück.
Streckenlänge: ca. 230 Km
Annmerkung: anspruchsvolle Strecke