Ab den fünfziger Jahren hat das Skifahren im Alpenbereich eine riesige Entwicklung erlebt und ist zweifellos ein Massensport geworden. Deswegen ist es auch sehr wichtig einige allgem eine Normen zu beachten. Das “Einmaleins des Skifahres”, welches im Jahre 1967 vom internationalen Skiverband in Beirut gebilligt wurde, ist die vollständigste Reglementierung für das Benehmen des perfekten Skifahrers.
Die Rechtsverordnung verpflichtet die Pächter der Skizonen eine gemäße Ausschilderung zu haben, unter Beibehaltung der Zuständigkeiten der Regionen mit Sonderstatut und der Autonomen Provinzen von Trient und Bozen. Die Aussschilderung ähnelt den Verkehrszeichen: es gibt, z.B. Schilder, die vor einer Verengung, einer allgemeinen Gefahr, einer Kreuzung, einer gefährlichen Kurve nach rechts oder nach links oder einem Abhang warnen. Unter den Warnschildern, die dreieckförmig sind, gibt es einige die vor möglichen Stürzen (durch einen herabstürzenten kleinen Mann dargestellt), einer Spalte, einer Kuppe, einer unebenen Fahrbahn oder auch vor Motorschlitten warnen.
Es gibt 7 Informationsschilder, die viereckförmig sind, welche den Erste Hilfe Platz, den Notrufplatz, die Loipe für klassischen Stil und für Freistil, die Snowboardpiste, das Skizentrum oder einen Wanderweg anzeigen.
Es gibt auch 3 Pflichtschilder: einer bestimmten Richtung folgen, Snowboard benutzen oder Sturzhelm für Jugendliche unter 14 Jahren. Nicht zu vergessen sind dann die 7 Verbotsschilder: das Gehen auf Skipisten, die Verwendung von Schlitten, Skibob oder Snowboard und das Skifahren im Wald.
Und für die unvorsichtigen Skifahrer, die auf unerlaubten Pisten fahren, gibt es ein rechteckiges Schild mit einer offenen Hand und die Aufschrift “Stop. Lawinengefahr” in vier Sprachen (Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch).
Kontrollieren Sie immer den Abstand rechts und links bevor Sie Ihre Richtung ändern, da die Sicht oft beschränkt ist.
Sichern Sie immer durch ein kleines Band den Fuß am Brett. Während der Auffahrt mit dem Skilift befreien Sie den Schuh von der Bindung, damit er frei auf dem Brett liegt.
Bringen Sie immer das “Arva”, das elektronische Gerät für die Lokalisierung nach einer eventuellen Lawine, mit. Fahren Sie nie alleine, es ist ratsam in einer Gruppe von 4-5 Personen zu fahren.
Geben Sie anderen das Ziel und die Dauer des Ausfluges bekannt.
Gehen Sie mit einem Führer, der die Gegend gut kennt.