English (Englisch)Italiano (Italienisch)
Deutsch
ALTAFASSAALTAFASSA
  • Alta Fassa
    • Hotel Canazei
    • Hotel Campitello di Fassa
  • Hotelliste
  • News
  • Aktivitäten
    • Einmaleins
    • Langlaufen
    • Wandern
    • Sellaronda MTB TOUR
    • Mountain bike
    • Motorradfahrer
    • Wanderwege
    • Golf
    • Wellness
    • Nicht nur ski
  • Ortschaften
    • Marmolata
    • Pordoijoch
    • Sellajoch
    • Der Fedaia Pass
    • Der Langkofel
    • Das Contrin Tal
  • Fotos
  • Video
  • Anreise
  • Impianti e piste
  • WebCam Canazei

Einmaleins

SKIING IN CANAZEI

EINMALEINS

DES SKIFAHRERS

 

Ab den fünfziger Jahren hat das Skifahren im Alpenbereich eine riesige Entwicklung erlebt und ist zweifellos ein Massensport geworden. Deswegen ist es auch sehr wichtig einige allgem eine Normen zu beachten. Das “Einmaleins des Skifahres”, welches im Jahre 1967  vom internationalen Skiverband in Beirut gebilligt wurde, ist die vollständigste Reglementierung für das Benehmen des perfekten Skifahrers.

ib3 image
Respekt den anderen gegenüber:
Jeder Skifahrer muss sich so benehmen, dass er andere nicht in Gefahr bringt und keine Schäden verursacht.
Geschwindigkeitsbeherrschung und Selbstbeherrschung:
Jeder Skifahrer muss eine Geschwindigkeit und ein Benehmen halten, welche seinen Fähigkeiten entsprechen. Außerdem muss er auf die allgemeinen Pistenzustände, auf die Sicht, auf das Wetter und auch auf den Pistenverkehr achten.
Richtungauswahl:
Der Alpinskifahrer, der die Möglichkeit hat die Fahrlinie auszuwählen, muss einen eventuellen Zusammenstoß mit dem vor ihm fahrenden Skifahrer vermeiden.
Überholen:
Man darf rechts wie auch links überholen. Es muss aber genug Platz und Sicht vorhanden sein und man mus s eine gewisse Distanz einhalten um den überholten Skifahrer nicht zu behindern.
Einfahren und Kreuzungen:
Der Skifahrer, der sich einer Piste nähert oder nach einer Pause wieder startet, darf weder sich, noch die anderen in Gefahr bringen. Bei einer Kreuzung muss er dem von rechts kommenden Skifahrer Vorfahrt geben oder eventuelle Beschilderungen beachten.
Stops:
Der Skifahrer soll vermeiden und sich nur im Notfall bei Durchfahrtsstellen oder sichtlosen Orten aufhalten. Der Skifahrer darf nur am Pistenrand stehenbleiben. Im Falle eines Sturzes muss der Skifahrer so schnell wie möglich die Piste frei machen.
Aufstieg:
Im Notfall muss sich der Skifahrer, der die Piste zu Fuß hoch- oder hinuntergeht, am Rande der Piste bewegen.
Beachtung der Ausschilderung:
Alle Skifahrer müssen die für die Skipisten vorgesehene Ausschilderung beachten; vorallem  die Sturzhelmpflicht für Jugendliche unter 14 Jahren.
Hilfe:
Jeder muss im Falle eines Unfalles zur Hilfe bereit sein.
Identifikation:
Jeder, der bei einem Unfall beteiligt oder auch nur Zeuge ist, muss seine Personalien angeben.

DIE AUSSCHILDERUNG

Die Rechtsverordnung verpflichtet die Pächter der Skizonen eine gemäße Ausschilderung zu haben, unter Beibehaltung der Zuständigkeiten der Regionen mit Sonderstatut und der Autonomen Provinzen von Trient und Bozen. Die Aussschilderung ähnelt den Verkehrszeichen: es gibt, z.B. Schilder, die vor einer Verengung, einer allgemeinen Gefahr, einer Kreuzung, einer gefährlichen Kurve nach rechts oder nach links oder einem Abhang warnen. Unter den Warnschildern, die  dreieckförmig sind, gibt es einige die vor möglichen Stürzen (durch einen herabstürzenten kleinen Mann dargestellt), einer Spalte, einer Kuppe, einer unebenen Fahrbahn oder auch vor Motorschlitten warnen.

Es gibt 7 Informationsschilder, die viereckförmig sind, welche den Erste Hilfe Platz, den Notrufplatz, die Loipe für klassischen Stil und für Freistil, die Snowboardpiste, das Skizentrum oder einen Wanderweg anzeigen.
Es gibt auch 3 Pflichtschilder: einer bestimmten Richtung folgen, Snowboard benutzen oder Sturzhelm für Jugendliche unter 14 Jahren. Nicht zu vergessen sind dann die 7 Verbotsschilder: das Gehen auf Skipisten, die Verwendung von Schlitten, Skibob oder Snowboard und das Skifahren im Wald.
Und für die unvorsichtigen Skifahrer, die auf unerlaubten Pisten fahren, gibt es ein rechteckiges Schild mit einer offenen Hand und die Aufschrift “Stop. Lawinengefahr” in vier Sprachen (Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch).

Für Snowboarder

Kontrollieren Sie immer den Abstand rechts und links bevor Sie Ihre Richtung ändern, da die Sicht oft beschränkt ist.
Sichern Sie immer durch ein kleines Band den Fuß am Brett. Während der Auffahrt mit dem Skilift befreien Sie den Schuh von der Bindung, damit er frei auf dem Brett liegt.

Für Tiefschneefahrer

Bringen Sie immer das “Arva”, das elektronische Gerät für die Lokalisierung nach einer eventuellen Lawine, mit. Fahren Sie nie alleine, es ist ratsam in einer Gruppe von 4-5 Personen zu fahren.
Geben Sie anderen das Ziel und die Dauer des Ausfluges bekannt.
Gehen Sie mit einem Führer, der die Gegend gut kennt.

fotogeppo_2011-03-20_ciampac-155

Abonniere unseren Newsletter

Impressum

Holidays in Alta Fassa Valley :: Dolomites :: Trentino :: Italy - altafassadolomiti.it © 2016 by Bizeta Web - PI: 02446750214
+39 0471.059070
info@altafassadolomiti.it
Credits :: Sitemap

Folge mir

Email
Facebook
Twitter
Google+
Copyright © 2016 Altafassa Dolomiti
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read More
Privacy & Cookies Policy